LAGA 2027 Lutherstadt Wittenberg
Logoentwicklung, Design- & Formensprache
zur Landesgartenschau 2027 in Lutherstadt Wittenberg

Wettbewerb zum Design
LAGA 2027 in Lutherstadt Wittenberg

Die Lutherstadt Wittenberg hat in den letzten Jahrzehnten stark in ihre Altstadt und ihre UNESCO-Welterbestätten investiert. Diese Phase der Stadtentwicklung, die Lutherdekade seit 2008, fand ihren Höhepunkt im Reformationsjubiläum 2017.

Heute steht die Stadt vor neuen Herausforderungen wie Klimawandel, Überalterung und Leerstand in der Altstadt. Es braucht zukunftsorientierte Konzepte, um diese Probleme zu bewältigen. Auch ungenutzte Flächen am Elbufer mit direktem Bezug zur Altstadt bieten Potenzial, das bisher unerschlossen blieb.
Die Landesgartenschau 2027 soll als neuer Impuls dienen und die nachhaltigen Stadtentwicklungs-ziele aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK 2030) aufgreifen und bestmöglich umsetzen.

Das Wittenberger Konzept für die Landesgartenschau 2027, welches vom Stadtrat beschlossen wurde, zielt darauf ab, die Elbe und ihre Naturräume nachhaltiger mit der Stadt zu verbinden. Dadurch soll es den Menschen ermöglicht werden, ihre Freizeit schon bald wieder an und im Einklang mit dem Fluss Elbe verbringen zu können.

Der von der Landesgartenschau Lutherstadt Wittenberg 2027 GmbH ausgeschriebene Wettbewerb hat als vorrangiges Ziel, Logo, Slogan und Designelemente dafür zu finden. Die Visualisierung dieser neuen Gestaltung sollten zum Corporate Design der Lutherstadt Wittenberg stimmig wirken und grafisch nicht konterkarieren.

Das Logo, der Slogan und die Basis-Designelemente sollen einen Wiedererkennungswert zu den im Stadtmarketing verwendeten Grafikelementen haben.

In den Umfängen eines Wettbewerbes sollten erarbeitet werden:

  • Logo, Slogan und Basis-Designelemente
  • Geschäftsausstattung, d.h. Briefpapier und Visitenkarte
  • Imageflyer mit exemplarischer Titelseite in Din lang Hochformat
  • eventuelle Zusatzmedien zur Veranschaulichung

Die Herausforderung ist es, unserer Heimatstadt Lutherstadt Wittenberg, mit starkem und präsentem Markenauftritt, eine weitere Gestaltung bzw. ein ganzes Gestaltungssystem hinzuzufügen, welches nicht wie ein Fremdkörper oder Anhängsel wirkt, sondern gemeinsam verwendet alle Möglichkeiten der Anwendung bietet, um den zahlreichen Anforderungsbestimmungen einer Markendarstellung vor, während und nach einer Landesgartenschau im Jahr 2027 zu entsprechen.

Das Team der Cicero Design GmbH hat sich dieser Herausforderung gestellt und den Wettbewerb gewonnen.

Stadt am Fluss
Wiedererlebbarkeit des Flusses als Lebensraum für Bürger und Touristen.

Für die verschiedenen Anwendungsbereiche, wie Werbetechnik, Merchandising und Give-Away-Produkte, haben wir zudem Kurzversionen des Logos erstellt. Diese „Short Brands“ sind besonders wichtig, da sie sich ideal für kleine Bildschirme und Touch-Elemente eignen – ein Standard in der heutigen digitalen Welt. So gewährleisten wir eine durchgängige und ansprechende Markenpräsenz für die Landesgartenschau 2027.

Für die verschiedenen Anwendungsbereiche, wie Werbetechnik, Merchandising und Give-Away-Produkte, haben wir zudem Kurzversionen des Logos erstellt. Diese „Short Brands“ sind besonders wichtig, da sie sich ideal für kleine Bildschirme und Touch-Elemente eignen – ein Standard in der heutigen digitalen Welt. So gewährleisten wir eine durchgängige und ansprechende Markenpräsenz für die Landesgartenschau 2027.

Wellen & Florales
Fokus auf Natur und Wasser im und am urbanen Raum.

Farbsystem der Visualisierung

Das bestehende Farbsystem der Stadtmarke Lutherstadt Wittenberg bietet zahlreiche Töne zur Visualisierung.

Das LWB Dunkelgrün ist in allen Markenverwendungen primär. Einzelne Töne werden von Zweckbetrieben oder Körperschaften zur Visualisierung verwendet, u.a. LWB Blau für die Wittenberg Marketing GmbH und LWB Hellgrün für den Zweckbetrieb KOMMBI.

Es wird damit für eine „Grüne Gartenschau“ notwendig, einen weiteren Grünton der Farbpalette der bisherigen Markenwelt hinzuzufügen.

Alle aufgezeigten Töne erhalten neue Bestimmungen im Konzept der Visualisierung, gegebenenfalls als prozentual abgetönte Verwendung. Die von Cicero Design definierten grafischen Elemente erhalten bestehende Farbigkeiten zugewiesen, die einfach zu sehen, zu merken und durch visuelle Prägung zu verstehen sind.

Typografie

Die Schrift sind durch das starke Markendesign der Lutherstadt Wittenberg vorgegeben.

Eine dynamische Verwendung anhand des vorgegebenen Designs um den Fluss und die Bewegung zu betonen ist möglich, während gleichzeitig die historische Bedeutung durch eine serifenbetonte Schrift (LUTHERSTADT) beibehalten wird.

Die bisher benutzte Schreibschrift Jellyka (Wie schön ist das denn...) kann weiterhin verwendet und thematisch adaptiert werden.

Wasser. Ufer. Stadt.
Wiederkehrende Designelemente in allen Print- und Online-Materialien für den fließenden Charakter des Flusses und der Natur.

Konzeptionelles System der Visualisierung

Passend zum Farbsystem, stehen handgemachte, individuell entwickelte Symbole zur Verfügung.

Das LAGA2027-Iconsystem der Landesgartenschau Lutherstadt Wittenberg 2027 GmbH ist zentraler Bestandteil des Visualisierungskonzeptes und versetzt jeden Anwender in die Lage, mit einem vorbereiteten Grafiksystem interessante Gestaltungen und klare Darstellungen mit wenig Aufwand und klaren Prozessen umzusetzen.

Dabei wird eine saubere und klare Designsprache praktisch automatisch generiert.

GEO BRANDS | Orte der LAGA 2027

Unter dem ISEK-Leitbild „Stadt an der Elbe“ soll im Rahmen der LAGA das wichtigste Potenzial von Wittenbergs Stadtlandschaft endlich angemessen entwickelt und die durch den Ausbau der elbseitigen Bundesstraße verlorengegangene Verknüpfung von Stadt und Fluss wiederhergestellt werden.

Dabei haben wir auch grafisch Bereiche definiert, welche im Designkonzept eigene „geo brands“, also Ortsmarken zur individuellen Identifizierung erhalten.

Wie geht es weiter mit dem Designkonzept der LAGA 2027

Die Anforderungen des Wettbewerbes haben bereits in Ansätzen die praktische Anwendung des Designkonzepts für Drucksachen, Flyer, Plakate und Visitenkarten angerissen. Zum Projektstart im Februar 2027 werden diese Anwendungen konkretisiert und die Anforderungen rund um die Landesgartenschau 2027 in Lutherstadt Wittenberg im Detail definiert.

Die detaillierten Anforderungen der LAGA 2027 GmbH bestimmen den weiteren Werdegang vom reinen Designprozess hin zur Anwendung, Reproduzierbarkeit und Umsetzung.

Lust auf mehr Informationen zur LAGA 2027 in Wittenberg?
Hier die vollständigen Unterlagen der Wettbewerbsbroschüre ansehen.
Agenturprofil
Wir sind auf die strategische, kreative und nachhaltige Entwicklung von Markenidentitäten spezialisiert.
Einzigartige Vorteile
Wir begleiten Sie von der Ideenfindung bis zur fertigen Implementierung der Marke – sowohl analog als auch digital.
Full-Service-Agentur
Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen umfassende Lösungen, die eine effektive und zeitgemäße Markenkommunikation und Markenpflege ermöglichen.
CIDEMOS CMS
Startseite

Ihnen gefällt, was Sie sehen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.